Elektromobilität

Die geplante INFO-Veranstaltung: Energie im Wohnbereich, und das eigene Nutzungsverhalten am 8. Oktober 2020 musste leider abgesagt werden. Um die Informationen trotzdem zur Verfügung zu stellen hat uns Bernhard Bruckner von Energie Tirol vier Themenkreise für unsere Homepage zusammengestellt.

TEIL 3: Sonntag 15. November bis 21. November
So fährt TIROL 2050 energieautonom

So fährt TIROL 2050 ist ein Teilbereich des energiepolitischen Programms TIROL 2050 energieautonom. Mithilfe dieses Projekts sollen der Einsatz von Elektrofahrzeugen sowie alternative Mobilitätslösungen in Tirol forciert werden.

Mobilität ist ein zentrales Bedürfnis für den Menschen und gleichzeitig die größte Herausforderung für die Senkung des Energieverbrauchs und den Klimaschutz in Tirol. 35% des Endenergieverbrauchs fallen derzeit auf den Verkehr.

Online-Infoabend

ELEKTROMOBILITÄT

Der Mobilitätsbereich befindet sich im Umbruch. Im motorisierten Individualverkehr stellt die Elektromobilität die Schlüsseltechnologie der Mobilitätswende dar. Mit dem Projekt So fährt TIROL 2050 arbeitet auch das Land Tirol daran, die E-Mobilität voranzutreiben.

Bei einer kostenlosen Veranstaltung informiert Thomas Geisler, BA über die Grundlagen der Elektromobilität, Antriebsarten, Steckersysteme, Reichweiten, Lademöglichkeit, Kombination mit PV-Anlagen und Stromverbrauch sowie Fördermöglichkeiten.


Mittwoch 18.11.2020 von 18:00 – 19:00 Uhr / hier geht’s zur Anmeldung

Nächste TermineUhrzeitOrt
Mittwoch, 18.11.2020von 18:00 bis 19:00 Uhronline über die Plattform “Zoom”

Hier anmelden zum Online-Infoabend “Elektromobilität” oder direkt via E-Mail an office@energie-tirol.at. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen und den gewünschten Infoabend an (falls er nicht bereits in der Betreffzeile vermerkt ist). So können wir Ihnen den richtigen Link zukommen lassen.

Video “Elektromobilität”:  

Energiebibliothek: https://www.energie-tirol.at/wissen/energie-bibliothek/

Adventkranzbinden 2020 in der DorfWerkStatt Mühlau – am 27. November

Mit den Aktuellen Vorschriften ist das Adventkranzbinden abzusagen, wir aktualisieren den Termin eine Woche vor dem geplanten Termin, auf Grund der dann vorliegenden aktuellen Vorschriften !

Auf Grund der aktuellen Vorschriften müssen wir das “Adventkranzbinden” 2020 in der DorfWerkStatt Mühlau leider absagen !!!!!

Die besinnliche Adventszeit rückt näher und trotz der aktuellen Einschränkungen wollen wir das gemeinsame „Adventkranzbinden“ nicht ganz ausfallen lassen, sondern im kleinen Rahmen ermöglichen.

In der Dorfwerkstatt werden  3 Arbeitsplätze mit dem nötigen Sicherheitsabstand zur Verfügung stehen, die gegen Voranmeldung für je eine Stunde reserviert werden können.

Mit bestätigter Reservierung kann dann unter professioneller Hilfe der eigene Adventkranz gebunden werden.
Reisig, Taxen, Ringe und Draht sind vorhanden – Unkostenbeitrag 5€

Für die Reservierung bitte ein Email mit Info zu gewünschter Tischnummer und Uhrzeit sowie Namen & Kontaktmöglichkeit an dorfwerkstatt@mühlau.com bzw telefonisch unter: 0676 3011372.

Nach bestätigter Reservierung werden die Zeiträume in unten stehender Tabelle als „reserviert“ gekennzeichnet.

UHRZEITTISCH-1TISCH-2TISCH-3
14h
15h
16h
17h
18h
19h
TISCH-RESERVIERUNG

Krippenbaukurs DorfWerkStatt Mühlau 2020

Leider muss der geplante Krippenbaukurs in der DorfWerkStatt auf Grund der Aktuellen Vorschriften abgesagt werden: siehe unten ! Alle Veranstaltungen sind untersagt !
(Eine Krippenbau-Demonstration mit Mindestabstand wäre scheinbar eine Alternative ?) – bleibts gesund, wir versuchen es im kommenden Jahr !! – DorfWerkStatt Mühlau

Unter der Anleitung von Dr. Johann Nagiller planen wir für die kommenden Wochen, unter Einhaltung der jeweiligen Corona-Vorschriften

einen Krippenbaukurs in der DorfWerkStatt Mühlau.

Geplant ist, den Kurs im kleinen Rahmen (6 Personen) mit entsprechendem Abstand der Arbeitsplätze abzuwickeln.

Anmeldung: bis 3. November unter: dorfwerkstatt@mühlau.org, bzw. manfred.liebentritt@aon.at, Tel. 0676 30 11 372.

Der Kurs findet dann jeweils an Dienstagen um 18 Uhr statt. Thema für dieses Jahr: Orientalische oder Tiroler Krippe. Ein zweiter Tag wäre bei entsprechend großem Interesse zur Einhaltung der Corona-Vorschriften möglich. Grundsätzliche Überlegungen zur Größe und Art der Krippe (ca 50 x 30 cm) sollten beim ersten Termin am 3. Nov. bereits vorliegen. Gerne können trockene Wurzeln und Krippen-Baumaterial mitgebracht werden.

Kopf – Hand – Werk

Eine Ausstellung von Dr. Johann Nagiller in der DorfWerkStatt Mühlau

Zum Start führte Dr. Johann Nagiller am Donnerstag dem 29. Mai eine kleine Gruppe durch die Ausstellung seiner Bilder in der Dorfwerkstatt Mühlau. Seit nunmehr sechs Jahren verpackt er sein Wissen und seine Weltanschauung in Bilder, die in den verschiedensten Techniken hergestellt werden. Der Untergrund sind oft Recycling Produkte. Die fachlichen Grundlagen dazu holt er sich in der Malschule in Zirl. Auf Grund der aktuellen Situation gibt es keine generellen Öffnungszeiten. Nach Tel. Anmeldung unter der Tel. Nr.: 0664 550 59 05 führt “Hans” der Teamarzt der Mühlauer Pfarr-Radgruppe 50 Plus kleine Gruppen durch die umfangreiche Ausstellung.

Informationsveranstaltung

Sanierung und Umgestaltung der Mühlauer Brücke am 24. September in der DorfWerkStatt Mühlau.

Die Projektgruppe Tiefbau und Raumplanung aus dem Bürgerbeteiligungsprozess Mühlau 2020, Leitung: Dr. Andreas Rauch konnte mit Stadträtin Mag.a Uschi Schwarzl einen Informationsabend über die anstehenden Arbeiten zur Sanierung der Mühlauer Brücke vereinbaren.

Ca. 70 ig interessierte Teilnehmer/innen fanden sich in der DorfWerkStatt zusammen um den Ausführungen von Ing. Werner Enk (Brücken u. Tunnelbau – Land Tirol) und DI Christian Müller, (Tiefbauamt Ibk.) sowie DI Michael Kaufmann (Verkehrsmanagement Ibk.) zu folgen,.

Einleitend informierte Ing. Enk über die Historie des Flussüberganges an dieser Stelle, den aktuellen Bauzustand der Brücke und über den geplanten Ablauf der Sanierung. Über die neue Straßen- Fußgänger- und Radwegführung sowie Details zu den Kreuzungen im südlichen- und nördlichen Bereich informierten DI Müller und DI Kaufmann.

Durchaus konträr waren die Meinungen der Teilnehmer zur Verkehrsführung nach dem geplanten Umbau, die mit Verkehrsstromanalysen und Simulationen ausgelotet und von den Planern als „Verbesserung“ des Verkehrsflusses gesehen werden. Die aktuell unhaltbare Situation der Radfahrer findet eine wesentliche Verbesserung.

Wenn auch die Ausführungen für die Teilnehmer nicht durchgängig nachvollziehbar (auch die Surf-Welle in der Sill funktioniert bis heute nicht. O.Ton) wurde das erste Ziel: die Information der Mühlauer Bevölkerung über die anstehenden Arbeiten erreicht.

Die Projektgruppe wird bei einem Termin in den nächsten Wochen über die aktuellen Unterlagen diskutieren und Vorschläge aus Sicht der unmittelbar Betroffenen an die Planer ausarbeiten und übermitteln.

Den Vortragenden und Stradträtin Mag.a Uschi Schwarzl herzlichen Dank für Ihre Zeit die Sie für diese Abend-Veranstaltung aufgewendet haben.

 

Adventbankl 2018

liebe Adventbankerl – Teilnehmer,

Das Mühlauer Adventbank`l  hat in den letzten Jahren einen regen Zuspruch erfahren,

Auch dieses Jahr organisiert Franziska Frischhut wieder die Bank`l  Termine.

Kontaktadresse: 

ADVENTBANKERL MÜHLAU
adventbankerl@gmx.at
0664-88337370

Rahmen der Veranstaltungen:

Das Bankerl findet von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Es gibt Glühwein ,Punsch für die Kinder und ein paar Kekse. Eingeladen ist jeder, der gerne einen kurzen Plausch mit dem Nachbarn, einen guten Glühwein nach der Arbeit oder eine nette Weihnachtsgeschichte sich anhören möchte. Trage einen Tisch oder eine Bierbank vor meine Haustüre, koche Glühwein oder/und Punsch und wenn die Nachbarn zahlreich erschienen sind lese ich eine kurze Weihnachtsgeschichte vor oder zünde eine Kerze an.

Die Adventzeit kommt mit schnellen Schritten auf uns zu, leider ist diese Zeit aber auch sehr oft mit sehr viel Stress und Hektik verbunden. Um der Adventzeit ein bisschen Besinnlichkeit zu verleihen möchten wir auch heuer wieder mit Eurer Hilfe die Adventbank ins Leben rufen.

Bitte meldet Euch zur Terminkoordination bei Franziska und ladet selbstständig eure Freunde, Nachbarn, Bekannte… ein !!!!!!!!

Akutelle Termine:
30.11 Fam Graf-Sadrawetz – Schlossfeld 11/Holzgasse4
01.12.
02.12 Bücherei mit Kasperltheater, Hauptplatz
03.12.
04.12.
05.12
06.12.
07.12. Kulturkreis, Kirchgasse 29
08.12.
09.12. Jungbauern, Hauptplatz
10.12.
11.12. DorfWerkStatt, Hauptplatz
12.12.
13.12.
14.12. Fam Schneider, Schlossfeld
15.12. Fam Babington und Fam Bassetti, Oberkoflerweg 10/10a
16.12. Fam Senfter-Preuss und Fam. Hansel-Bruckner, Schlossfeld 17
17.12.
18.12. Elisabeth Sendlhofer mit Märchen oder Puppentheater für Kinder u. Erwachsene
19.12. Fam Netzer und Stelzer, Hof im Village
20.12. Fam Mayr, Holzgasse
21.12. Jungschar Mühlau, Schlossfeld 2
22.12.
23.12. Fam. Frischhut, Dr Hans Klocker Str 6

 

Tatzlwurm 2017

Der aktuelle Tatzlwurm (2017 Ausgabe 1) bietet wieder interessanten Lesestoff und viele Informationen über unseren Stadtteil.
Wer die gedruckte Ausgabe noch nicht in den Händen hält, kann sich hier das Tatzlwurm.pdf anschauen.
(oder auch herunterladen: rechte Maustaste, speichern unter).
Eine eigene Ansicht mit den Einzelseiten gibt es hier.