Der Stadtteiltreff Mühlau und Dreiheiligen feiern am Donnerstag, den 25. Mai den Tag der Nachbarschaft im Huttererpark. Für die kleinen und großen Kinder gibt es eine Schminkstation, Kaffee und Kuchen sorgen für unser leibliche Wohl und im Sinne unserer nachbarschaftlichen Verbindungen möchten wir gemeinsam mit euch Samenbomben machen, die ihr dann bei euch zuhause oder in Nachbars Garten J erblühen lassen könnt.
Kommt vorbei, wir freuen uns auf viel schöne Gespräche und Begegnungen – Melina und Elisabeth
PS.: Bei Schlechtwetter entfällt die Veranstaltung
Am 28. April lud Innsbrucks Vizebürgermeister Johannes Anzengruber zum Treffen im Areal der neu errichteten Waldschule im Mühlauer Stadtwald.
Der Naturraum-, Respekt- und Sensibilisierungstag soll zum Aufbau respektvoller Beziehungen unter den verschiedenen Nutzergruppen und für den nachhaltigen Erhalt der Bergnatur einen Beitrag leisten. Bergrettung, Alpenverein, Österreichische Hochschülerschaft, Bergwacht, Tiroler Jägerschaft, Naturpark Karwendel, Vertreter der Waldbesitzer, Mitarbeiter des Forstamtes sowie dem MTB (Mountain Bike) Verein waren vertreten, um respektvolle Beziehungen zwischen den einzelnen Nutzergruppen und Konfliktvermeidungsstrategien zu erarbeiten.
Die Waldschule wurde errichtet um Kindern und Jugendlichen ihr Wissen zum Naturraum zu erhöhen und ihr Umweltbewusstsein stärken. Ein überdachtes Waldklassenzimmer in Holzkonstruktion und ein Zusatzgebäude in Holz-Lehmbauweise mit Sanitäranlagen und als Lager für Lehrmittel steht in Kooperation mit dem Schulamt für Schulklassen tageweise zur Verfügung
Durch die gute Erreichbarkeit konnte ein Anschluss an den Kanal und die Versorgung mit Strom und Wasser sicher gestellt werden.
Das Areal der ehemaligen Schottergrube unmittelbar neben der “Ausweiche” der alten Hungeburgbahn wurde in der Vergangenheit vielfältig genutzt.
Josef Gabler schreib in seinem Beitrag “Die Hungerburg als Wohngebiet” auch über die Nutzung der ehemaligen Schottergrube als “Sickerschacht” für die Ableitung der Überwässer aus den Klärgruben des alten Ortskerns der Hungerburg. Die Abwasserleitung wurde kurz vor dem 2. Weltkrieg errichtet und endete in einem Teich neben der Hungerburgbahn. 1964 erfolgte schließlich der Anschluss an das Mühlauer Kanalnetz .
Adrian v. Todeschini, Stadtbaumeister, errichtete an dieser Stelle eine Schottergrube, die später von der Gemeinde Mühlau übernommen wurde. Der Schotter wurde vom Verladebereich am Erlerweg mittels Seilbahn zur Verladestation am Hohen Weg transportiert.
Die Bergstation der Schotterseilbahn am Erlerweg und die Verladestation am Hohen Weg, darüber ist die Brücke der Hungerburgbahn zu sehen.
Die Projektgruppe Mühlau erarbeitete in Zusammenarbeit mit dem Kinderbüro Innsbruck 2017 ein Positionspapier für ein Spielplatz- und Freiflächenkonzept. Die Einbindung der Projektgruppe Grüner Lebensraum Mühlau in das aktuelle Projekt fand leider nicht statt
https://www.xn--mhlau-kva.org/website/wp-content/uploads/2023/05/20230428_134819.jpg1920864Info Mühlauhttp://www.xn--mhlau-kva.org/website/wp-content/uploads/2016/06/muehlau-header-1-300x138.jpgInfo Mühlau2023-05-02 15:00:352023-05-03 09:34:03Waldschule im Mühlauer Stadtwald
https://www.xn--mhlau-kva.org/website/wp-content/uploads/2023/04/Anton-Rauch-Straße-.jpg19201280Info Mühlauhttp://www.xn--mhlau-kva.org/website/wp-content/uploads/2016/06/muehlau-header-1-300x138.jpgInfo Mühlau2023-04-29 10:34:522023-04-29 10:34:54Aussendung der IKB, zu den Bauarbeiten in der Anton Rauchstraße 2023 und 2024
Die IKB informiert über die notwendige Straßensperren für abschließende Straßenbau und Asphaltarbeiten. Die Edelweißkurve ist dafür für eine Woche gesperrt.
Im Anschluss muss für weitere Arbeiten Gas, Wasser, Kanal die Josef-Schraffl-Str. vor den Hnr. 1-3 gesperrt werden.
https://www.xn--mhlau-kva.org/website/wp-content/uploads/2022/11/20220826_082541.jpg19201920Info Mühlauhttp://www.xn--mhlau-kva.org/website/wp-content/uploads/2016/06/muehlau-header-1-300x138.jpgInfo Mühlau2022-11-08 12:59:482022-11-08 12:59:50Sperre der Josef-Schraffl-Straße im Bereich der Holzgasse
Liebe Mitglieder und Freunde der SoLaWi Thurnfeld des Vereins Emmaus!
Herzliche Erinnerung bzw. Einladung zu unserem Hof Fest am kommenden Samstag, den 24.9.22 von 11.00 bis 17.00 Uhr auf unserem Hof in Hall, Kaiser-Max-Str. 7.
– Parkgelegenheit vorhanden –
Das heurige Jahr ist bisher sehr gut verlaufen. Die Ernten sind großteils sehr zufriedenstellend und üppig. In der Zwischenzeit machen 107 Haushalte und ein Bildungshaus bei uns mit und teilen sich die Ernte. Grund genug, ein Festl zu feiern!!
*Eine Gelegenheit, um zusammenzukommen, sich auszutauschen, kennenzulernen, zu ratschen und das wunderbare Gelände bei einem Rundgang zu genießen.
*Zum Essen zaubern wir ein Gulasch mit Bio Rindfleisch von unserem Partner Arno Schafferer (Friedrichshof in Absam) in der Feldküche (Dank an Dorfwerkstatt Mühlau)! Dazu spendiert er uns auch Semmelknödel. Ein vegetarisches Gemüsegericht wird es ebenso geben wie frische Kiachl, deren Teiglinge vom Gasthof Dollinger in Mühlau spendiert werden. Kuchen und Kaffee gibt es auch.
*Wir bereiten eine Art Olympiade / Hofralley plus eine Stroh – Hüpfburg für die Kinder vor. Es wird auch einen kleinen Streichzoo mit Tieren vom LAMA Projekt des Vereins für Obdachlose geben und Stockbrot am Lagerfeuerplatz.
*Steffi Pontasch von Blütenreich Tirol und ich laden zu einer Führung zum Thema Biodiversität auf unserem Feld am frühen Nachmittag. Hannes, Barbara und ich werden auf alle Fälle auch Zeit haben für Gespräche und weitere Rundgänge am Acker.
*Barbara wird veranschaulichen, wir man Gemüse haltbar machen kann, wenn es mal von etwas einen Überschuss gibt.
*Für Musik sorgt die Band “The Gang” (www.thegang.at) rund um Stefan Wolf. Er und seine Partnerin Elli sind auch Mitglied bei SoLaWi. Danke Elli fürs Vermitteln 😉
*Übrigens hat Bischof Hermann ein Kunstwerk ganz oben am Feld aufstellen lassen. Auch dieses kann man bei einem Rundgang bewundern…
Wir freuen uns, möglichst viele von Euch begrüßen zu dürfen!! Gleichzeitig bitte gerne auch Freunde / Bekannte mitbringen und die Einladung weiterleiten. Unser Erntedankfestl kann auch eine gute Gelegenheit sein, um uns vorzustellen.
Dann bitte alle die Daumen halten, dass wir ein angenehmes Wetter haben!!
———————————-SOLAWI INTERN:—————————————————–
Wir bräuchten noch ein paar Kuchen fürs Festl! Könnten noch ein paar von Euch Kuchen mitbringen? Bitte gebt mir per Email Bescheid. Ich schreib dann ein kurzes Email wenn wir meines Erachtens genug beisammen haben (so 10- 15 Stück wären gut). Vielen Dank!
Kartoffel: Danke den ca. 8 SoLaWi Helfer:innen bei der letzten Kartoffelernte! In 4 Stunden haben sie zusammen mit ein paar Emmaus Männern knapp 2.000 kg (!) der Sorten Agria (Spätfrühe) und Bionta (Lager) geerntet. Die Kartoffeln sind wunderschön, alles sehr gut! Den letzten Teil der Erdäpfel (Laura – violette) werden wir – sofern es das Wetter zulässt – kommenden Freitag 23.9.22 Vormittag mit einem großen Teil der Emmaus Belegschaft zwischen 8.30 Uhr und 12.00 Uhr ernten. Wenn noch jemand Lust hat, mitzumachen – herzlich eingeladen!!
Weisse Tragetaschen: bitte bringt diese mal wieder zurück. Ich habe heuer im Frühjahr ein paar hundert bestellt, die sind nun alle weg. Ich möchte aber aus finanziellen Gründen heuer keine mehr kaufen.
Ernteausgabe kommende Woche: diese wird am Mittwoch den 21.9.22 (zu den gewohnten Zeiten) stattfinden. Warum bereits am Mittwoch?
Weil wir am Donnerstag 22.9.22 Vormittag um 10.30 Uhr besondere Gäste am Feld begrüßen werden: Bischof Hermann Glettler, LRin Gabriele Fischer, eine Vertreterin des AMS, die Chefin des Sozialministeriumservice Tirol, Vizbgm Johannes Anzengruber aus Innsbruck und der Bürgermeister von Hall, Dr. Christian Margreiter. Anlässlich 25 Jahre Emmaus statten sie uns einen Besuch ab und wir stellen ihnen und Freunden aus Partnerorganisationen sowie der Presse das SoLaWi Konzept als neuen Teil der Emmaus Tagesstruktur für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen vor. Das Konzept habe ich mithilfe von Prof. Stefan Seilern in eine Broschüre verpackt und wird nun erstmals veröffentlicht. Interessierte Eurerseits sind natürlich herzlich willkommen!! Es wird auch eine Jause geben :))
Aus diesem Grund findet die Ernteausgabe bereits am Mittwoch statt, weil wir am Donnerstag nicht ausreichend Zeit zum Ernten hätten.
Herzliche Grüße, Benedikt und Team
Verein Emmaus, Solidarische Landwirtschaft Thurnfeld, Kaisser-Max-Straße 7, 6060 Hall i. Tirol,
https://www.xn--mhlau-kva.org/website/wp-content/uploads/2022/09/Logo-Emmaus.png328333Info Mühlauhttp://www.xn--mhlau-kva.org/website/wp-content/uploads/2016/06/muehlau-header-1-300x138.jpgInfo Mühlau2022-09-20 15:59:082022-09-20 16:00:42Hof Fest am kommenden Samstag, den 24.9.22 von 11.00 bis 17.00 Uhr
Im Zuge der Erneuerung des Kanals, der Wasser-, Strom- und Gasleitungen in der Holzgasse informieren die Innsbrucker Kommunalbetriebe über die notwendigen Sperren von Straßen in Mühlau:
Bauphase 1 Bauphase 2Bauphase 3
https://www.xn--mhlau-kva.org/website/wp-content/uploads/2022/05/Logo.png96279Info Mühlauhttp://www.xn--mhlau-kva.org/website/wp-content/uploads/2016/06/muehlau-header-1-300x138.jpgInfo Mühlau2022-05-07 12:30:362022-05-07 12:31:43Information über die Sperre von Teilen der Holzgasse und Josef-Schraffl-Straße von Juni bis Anfang Dezember 2022
Liebe Freund:innen von re.paro, Wände verputzen, Fliesen legen, Wände streichen, Möbel bauen, Tische schleifen, und putzen, putzen, putzen – das haben wir gemacht, während ihr euch wahrscheinlich gefragt habt, ob es uns denn noch gibt 🙂
Die Antwort lautet ganz klar: JA! Mehr denn je. Denn wir haben nun unser re.parée in der Hallerstraße 1, unsere Werkstatt, das neue Herzstück unseres Vereins bezogen. Und wir möchten gerne mit euch Eröffnung feiern und euch mehr über unsere Pläne erzählen.
Kommt vorbei am 01. September, ab 18:00 Uhr – wir freuen uns auf euch! Eine kurze Anmeldung an kontakt@reparo.earth hilft uns, zu planen.
Offene Werkstatt
Du möchtest selbst Kaputtes wieder zum Leben erwecken oder suchst einfach einen Platz für deine handwerklichen Hobbies? Dann komm’ in unsere offene Werkstatt! Raum für Reparaturen, kreative Ideen und Treffpunkt mit anderen Selbermacher:innen
jeden zweiten Freitag und letzten Mittwoch im Monat immer 16:00 bis 20:00 Uhr
Termine: Mi, 25. August Fr, 10. September Mi, 29. September Fr, 08. Oktober Mi, 27. Oktober Fr, 12. November Mi, 24. November Fr, 10. Dezember