Das Eltern-Kind Treffpünktchen Mühlau hat sich seit dem Start im Oktober 2021 stetig vergrößert. Die Treffen fanden regelmäßig im Stadtteiltreff Mühlau statt. Auf Wunsch der Eltern gibt es im heurigen Sommer von Juli bis September monatliche Treffen. Bei Schönwetter trifft sich die Gruppe direkt am Spielplatz Schlossfeld 13a in Mühlau.
Bei Interesse oder Fragen einfach melden. Die Gruppe ist für Eltern, Großeltern, neuzugezogene Familien mit ihren Kindern zwischen 0 – 2 Jahre. Geschwisterkinder sind herzlich willkommen. Das Motto des Treffpünktchens lautet: „Gemeinsam eine gute Zeit verbringen, sich kennenlernen, Freundschaften knüpfen und miteinander feiern und spielen“. Danke an alle Unterstützungspartner, der Pfarre Mühlau und DorfWerkStatt Mühlau. Wir freuen uns auf einen Besuch von Euch!
DSA Elisabeth Sendlhofer Stadtteiltreff Mühlau, Leben im Alter Mühlau und Hötting Innsbrucker Soziale Dienste GmbH Hauptplatz 2/ Schulgasse 8a, A-6020 Innsbruck Tel. +43 (0) 512 / 5331-7520, Fax-DW 7529 Mobil +43 (0) 664 / 80093-7520 e.sendlhofer@isd.or.at www.isd.or.at
Wie bewegt ist Innsbruck? Seit Sommer 2020 arbeitet das städtische Sportamt in Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaft (ISW) der Universität Innsbruck am sogenannten Sportentwicklungsplan (SEP). Ziel dieses Prozesses ist die Erarbeitung einer langfristigen Strategie zur nachhaltigen Weiterentwicklung des Sport- und Bewegungsangebots in Innsbruck. Im Zentrum der aktuellen Projektphase stehen dabei die folgenden Befragungen. Bis zum 30.06 steht allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit offen, Ihre Meinung zum Sport- und Bewegungsangebot in Innsbruck und den verschiedenen Stadtteilen abzugeben. Neben Fragestellungen zum individuellen Sport- und Bewegungsverhalten werden auch Themen zur Stadt- und Stadtteilentwicklung sowie zu individuellen Bedürfnissen und Wünschen abgefragt. Auch Kinder und Jugendliche zwischen 6-18 Jahren sind eingeladen gemeinsam mit Ihren Eltern an der Befragung zu Ihrem Sport- und Mobilitätsverhalten teilzunehmen. Um einen möglichst großen Teil der Bevölkerung zu erreichen und ein repräsentatives Meinungsbild zu erhalten, bitten wir daher um Ihre Unterstützung:
Wie aktiv sind unsere Kids und Teenager?
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, wir, das Institut für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck und die Stadt Innsbruck, führen eine Studie durch, um mehr über das Sport- und Mobilitätsverhalten der Bevölkerung zu erfahren. Die Basis dieser Befragung dient als Grundlage für den Sportentwicklungsplan der Stadt Innsbruck. Da in Bevölkerungsbefragungen zum Sportverhalten Kinder und Teenager (6-18 Jahre) häufig nicht berücksichtigt werden, bitten wir SIE in Zusammenarbeit mit der Stadt und den Elternvereinen um IHRE Unterstützung. Bei Kindern im Volksschulalter empfehlen wir, dass SIE gemeinsam mit ihrem Kind den Fragebogen ausfüllen, ältere Kinder können den Fragebogen selbstständig ausfüllen. (Aufgrund von ethischen Richtlinien ist jedoch immer das Beisein von Eltern und/oder Erziehungsberichtigen jedenfalls empfohlen.) Bitte bedenken Sie beim Ausfüllen des Fragebogens: es gibt kein richtig oder falsch! Wichtig sind die ganz persönliche Meinung und Einschätzung und die ehrliche Beantwortung der Fragen. Freiwilligkeit. Die Teilnahme an dieser Untersuchung ist freiwillig. Es steht zu jedem Zeitpunkt der Befragung frei, die Teilnahme abzubrechen, ohne dass daraus Nachteile entstehen.
Anonymität. Die Daten werden codiert und anonymisiert gespeichert und ausschließlich für wissenschaftliche Untersuchungen verwendet. Der Onlinefragebogen-Anbieter sowie wir die Stadt Innsbruck und die Forscherinnen der Universität Innsbruck – sind an das Datenschutzgesetz gebunden und die Daten werden vertraulich behandelt. Demographische Angaben lassen keinen Rückschluss auf Ihre Person bzw. Ihrer Kinder zu.
Liebe Kinder und Teenager, in dem Fragebogen geht es darum herauszufinden, wie und wo du dich bewegst und wieviel Sport du machst. Mit den Ergebnissen können wir daran arbeiten, Innsbruck und seine Umgebung noch besser nach deinen Wünschen zu gestalten.
Mit freundlichen Grüßen, Elisabeth Happ
MMMag. Elisabeth Happ, PhD Fürstenweg 185, 6020 Innsbruck
elisabeth.happ@uibk.ac.at
Der Mühlauer Stadtteiltreff hat uns den obenstehenden Aushang des Sportamtes Innsbruck und der Universität Innsbruck übermittelt, den wir gerne auf unserer Homepage veröffentlichen. DorfWerkStadt Mühlau
Endlich ist es soweit, der Start einer Eltern – Kind – Treff Gruppe in Mühlau rückt näher. Anna Stampfer wird die Gruppe begleiten. Am 28. Oktober 2021 findet ein erstes Schnuppertreffen für Eltern, Großeltern, neuzugezogene Familien mit ihren Kindern (0 – 2 Jahre) statt. Geschwisterkinder sind herzlich willkommen. Es gibt noch viel Gestaltungsspielraum bei der Umsetzung, Namensfindung und den weiteren Terminen. Das Motto lautet: „Gemeinsam eine gute Zeit verbringen, sich kennenlernen, Freundschaften knüpfen und miteinander feiern und spielen“. Danke an alle Unterstützungspartner, Pfarre Mühlau und DorfWerkStatt Mühlau. Wir freuen uns auf einen Besuch von Euch! Anna und Elisabeth
DSA Elisabeth Sendlhofer Stadtteiltreff Mühlau, Leben im Alter Mühlau und Hötting Innsbrucker Soziale Dienste GmbH Hauptplatz 2/ Schulgasse 8a, A-6020 Innsbruck Tel. +43 (0) 512 / 5331-7520, Fax-DW 7529 Mobil +43 (0) 664 / 80093-7520 e.sendlhofer@isd.or.at www.isd.or.at
https://www.xn--mhlau-kva.org/website/wp-content/uploads/2021/10/Logo-Eltern-Kind-Treff.png159531Info Mühlauhttp://www.xn--mhlau-kva.org/website/wp-content/uploads/2016/06/muehlau-header-1-300x138.jpgInfo Mühlau2021-10-19 22:10:212021-10-19 22:10:23Eltern – Kind – Treff Gruppe in Mühlau
Ich möchte euch im Sommer ein paar schöne Bilder von Gemälden aus dem Ferdinandeum als Kunstgenuss zukommen lassen. Als Bildbetrachtung für zuhause schicke ich euch im Monat Juli das Bild:
„Ein Sonnentag. Landschaft mit Blick nach Arzl“ von Rudolf Lehnert (1931).
Ich finde das Bild so schön, dass es immer gut tut es anzuschauen. Die Fröhlichkeit, die Farben und die Stille der Landschaft an einem schönen, heißen Sonnentag. Der
genüssliche Blick in die Ferne, Muse und Zeit. Ihr werdet euch in euren Erinnerungen an die weiten unverbauten Dörfer und dem Stadtgebiet noch gut erinnern können. Ob Hötting, Mühlau oder Arzl, die im Vergleich wenigen Häuser das weite grüne Land die Ackerböden schafften viel Raum.
Nun ein paar Worte zu Rudolf Lehnert (* 13. Juli 1893 in Teplitz; † 12. Januar 1932 in Innsbruck) er war ein österreichischer Maler der Neuen Sachlichkeit.
Unser Frühlingsfenster ist über die letzten Wochen gewachsen und hat uns mit den vielseitigen Beiträgen viele schöne Anregungen und Bereicherungen geschenkt. So, wie sich auch die Natur immer bunter und lebendiger gezeigt hat.
Sie können alle Beiträge auf der Homepage von www.mühlau.org nachlesen. Weitere interessante Beiträge der Dorfwerkstatt erwarten sie dort.
Ein Herzliches Danke an alle Gestalter*innen des Frühlingsfensters. Der Kath.Frauenbewegung, dem Katholischen Familienverband, der Bücherei, Landart und Cardamoon, der DorfWerkStatt, der Pfarre Mühlau und dem ISD Sozialzentrum.
Wir wünschen allen Kindern schöne Osterferien und viel Spaß beim Eier suchen. Ihnen allen ein frohes und erholsames Osterfest.
Unser vorletztes Frühlingsfenster wurde von der Pfarre Mühlau, Frau Evelyn Gollenz gestaltet. Sie finden Informationen, wie sie mit ihren Kindern und ihrer Familie das heurige Osterfest gestalten und feiern können. Eine Osterkerze selbst gestalten und viele Ideen und Anregungen finden die Kinder auch in der Box vor dem Fenster.
Bunte Postkarten laden ein, eine Osterkarte zu verschicken und Impulse für Erwachsene finden sie ebenfalls.