Patati – What else?

Erdäpfel als Brenngut? Kommt nicht in Frage!
Um die regionalen Erdäpfel zu retten, lädt die Jungbauernschaft / Landjugend
des Bezirks Innsbruck Stadt – Land zur Verwertung unserer heimischen Erdäpfel
ein. Wenn Sie unser Vorhaben unterstützen wollen, laden wir zum Kauf unserer
Erdäpfel über unsere Ortsgruppe Mühlau ein.
So funktioniert´s:

Die Bestellte Menge wird direkt geliefert (Raum Mühlau, Saggen, Innere Stadt)

Erhältlich sind 10 Kg oder 25 Kg Säcke zu einem Preis von 1€/Kg

Bei Interesse bitte bis zum 27.03.2021 bei unserem Obmann Marcel Schobesberger (0664
5407740) melden und die gewünschte Adresse und Menge angeben

Die Jungbauernschaft Mühlau freut sich auf Ihre Bestellung!
Bleibt´s Gsund

Mühlauer Frühlingsfenster

Brauchtum zum Palmsonntag in Mühlau

Wie auch in anderen Orten Tirols begann kurz vor dem Palmsonntag ein reges Treiben in den Mühlauer Haushalten. Besonders auf den Bauernhöfen lebte der Brauch: zum Palmsonntag einen schönen Palmbuschen für die Mädchen, oder eine besonders Hohe und schöne Palmlatte für die Burschen zu binden. Aufgestellt vor der Eingangsfassade der Pfarrkirche erreichten die höchsten den Dachgiebel des Eingangsportals. Sorgsam umgelegt und in der Kirche links und rechts vom Altar aufgestellt war damals sicher die Aufmerksamkeit und der Gesprächsstoff weniger der Predigt, als der Größe und Ausführung der Palmlatten gewidmet.

Die Höhe der Palmlatten nahm mit der Zeit ab, die Teilnahme an der Palmweihe am Sonntag vor dem Kriegerdenkmal ist aber auch heute noch gut besuchter Brauch in Mühlau. Die Weitergabe von Bräuchen und Fertigkeiten ist ein wesentlicher Bestandteil der der DorfWerkStatt Mühlau, und daher war vor dem Palmsonntag „Palmbinden“ in der DorfWerkStatt angesagt. Leider entfällt dies nun bereits zum 2. Mal. Mit dem Frühlingsfenster geben wir Tipps zum Binden des Palmbuschens und von der Pfarre vorbereitete kleine Palmzweige werden auch dieses Jahr bei der Palmsegnung ausgegeben werden.

Der Palmbuschen, Palmsträußl:

Ein Strauß aus Buxzweigen, Thuien, Palmkatzln und Ölzweigen wird mit bunten Bändern, Äpfel und Palmbrezen verziert.

Die Palmlatte:

Eine schöne gerade Holzstange wurde mit einem spiralförmigen Farbstreifen verziert und ab der Hälfte bzw. oberen Drittel der Stange die Palmbuschen aus Buchs, Thuien, Palmkatzln und Ölzweigen eingebunden. Die Spitze zierten lange Palmkatzl- und Ölzweige. Bunte Bänder, kleine Äpfel und Palmbrezen vollendeten den „Aufputz“

Rezept für 16 Palmbrezen:

300 g Mehl

  50 g Zucker

  75 g Butter

1/8 lt Milch (lauwarm)

½ Packung Trockengerm oder 1½ dag Germ

1 Prise Salz

Brezen formen und mit Milch oder Ei bestreichen

Mit Kindern Palmbrezerl backen

Noch schöner wird der Palmbuschen mit selbstgebackenen Brezen. Das geht kinderleicht und kostet weder viel Zeit noch viel Geld. Neben dem Ostergebäck sind es in der Osterzeit vor allem die Palmbrezeln, die die Bäcker des Landes zur Höchstform auflaufen lassen. Es wird Teig geknetet, zu gleichmäßig länglichen Strängen ausgerollt und mit schneller Hand in die bekannte Form gewunden. Frisch aus dem Ofen dienen die weißen Brezen landauf, landab als köstliches Schmuckstück tausender Palmbuschen und Palmlatten.

  • Zutaten für 5 Personen:
  • 300 g Weizenmehl (Typ 480) – 50 g Zucker
  • 75 g Butter – 180 ml lauwarme Milch
  • 1 Ei – 1 halbes Päckchen Trockengerm
  • Zubereitung des Rezepts:
  • Backofen auf 180°C vorheizen
  • Aus den Zutaten einen Teig rühren, dann zu einer glatten Kugel kneten.
  • Aus dem Teil kleine Kugeln formen, die Kugeln zu Würsten rollen und Brezen daraus formen.
  • Die Brezen werden mit Milch und Ei bestrichen.  Anschließend für ca. 15 Minuten im Ofen goldbraun backen. Die Mengenangaben ergeben ca. 16 Palmbrezen. Viel Spaß beim Brezerl machen und gutes Geling

©Kundl-Land Tirol

Butterbrezeln

Die Pension Edelweiss“ beherbergte früher das Mühlauer Widum und diente anschließend als Pension. Ein Rezept der damaligen Besitzerin Frieda Wild ist unten abgebildet. Ob das Rezept auch für Palmbrezen passt ist offen.

21 dkg Mehl,

11 dkg Butter,

  7 dkg Zucker,

Zitronenschalen bröselt man ab

mit 2 Dotter zu einem Teig gemacht und Brezeln formen

Mühlauer Frühlingsfenster

das 3. Mühlauer Frühlingsfenster wird von der öffentlichen Bücherei Mühlau gestaltet.

Liebe Mühlauerinnen und Mühlauer,

das Team der Öffentlichen Bücherei Mühlau freut sich sehr über die Einladung, bei der Frühlings-Fenster-Initiative mitzuwirken und die Bibliothek vorzustellen.

Einige Neuerwerbungen haben wir im Fenster ausgestellt, zum Beispiel
Monika Helfer: Vati“ 
Norbert Gstrein: Der zweite Jakob

und – zwei Exemplare einer wunderschönen Reihe für Kinder:
Little People, Big Dreams,
in der die beeindruckenden Lebensgeschichten großer Menschen für Kinder erzählt werden.

Außerdem finden Kinder auf der Fensterbank eine Leselatte zum Mitnehmen –
Unter dem Titel “Das große Ich bin Ich” haben Heinz Janisch und Helga Bansch eine wunderschöne, poetische Leselatte „Mit Büchern wachsen“ geschaffen.

Endlich dürfen wir unsere Leser*innen auch wieder in der Bücherei begrüßen:

Ausleihe und Rückgabe sind möglich. Bücher, CDs, DVDs und Tonies dürfen selbst aus den Regalen genommen werden. Leider müssen wir euch/Sie aufgrund der Auflagen vorläufig noch darum bitten, die Bücherei nur einzeln (bzw. als Familien- oder Wohngemeinschaft) zu betreten und den Aufenthalt auf Rückgabe, Auswahl und Ausleihe zu beschränken.


Wir blicken mit Vorfreude auf Zeiten, in denen auch ein Verweilen und gemeinsame Veranstaltungen in unserer Bücherei wieder möglich sein werden! 

Auf ein Wiedersehen am Hauptplatz 5 – oder einen Besuch online unter:

http://buecherei-muehlau.webopac.at/search 
https://innsbook.at
www.buecherei-muehlau.bvoe.at     

freut sich das Team der Bücherei

“HASE HUGO GEHT AUF WELTREISE”

Eine Erzählgeschichte von Dorothee Schmid© 

Hase Hugo hat eine Idee…. „Eine Weltreise! Ja das wäre was!“, denkt er sich, als er am Ufer des Sees in der Nähe seines Waldes sitzt und nachdenkt.

„Das wäre ein ganz schön großes Abenteuer…“, überlegt er. „Aber wohin würde ich dann, wenn ich alles auf der Welt anschauen könnte? Ich würde mit den Löwen in Afrika spielen wollen, und ich würde mit den Delphinen im Ozean schwimmen, und ich würde mit den Eisbären in der Antarktis tanzen. Und ….“, überlegt er weiter. 

„Was überlegst du denn Hugo?“, fragt plötzlich ein Eichhörnchen, welches ihm zugehört hat. Hugo hat das Eichhörnchen gar nicht bemerkt, so tief war er in seinen Gedanken und Selbstgesprächen versunken. 

„Ach weißt du Eichhörnchen, mir ist es langweilig geworden im Wald und ich würde so gern mehr von der Welt sehen“, antwortet Hugo.

„Aber wie willst du das machen Hugo?“, fragt das Eichhörnchen. „Na ganz einfach mit dem Flugzeug und dem Schiff und vielleicht nimmt mich auch jemand mit dem Auto mit!“, antwortet Hugo.

„Oh das klingt aber wirklich nach einem großen Abenteuer Hugo!“, sagt das Eichhörnchen und freut sich für Hugo. „Was gibt es auf der Welt sonst noch zu sehen Hugo?“, fragt das Eichhörnchen neugierig. „Es gibt so vieles zu sehen. Zum Beispiel möchte ich im Ozean mit den Haien tauchen und die großen Affen im Dschungel besuchen und einen großen Vulkan besteigen. All das und noch viel mehr!“, erzählt Hugo mit leuchtenden Augen. „Das klingt aber auch gefährlich!“, sagt das Eichhörnchen. „Ja man muss schon ein bisschen aufpassen aber dann geht das schon“, antwortet Hase Hugo voller Vorfreude und beschließt sich auf den Weg zu machen. 

„Ich werde mal los Eichhörnchen, wir sehen uns bestimmt wieder!“, sagt Hugo, packt seinen kleinen Jutesack mit Nahrung und verschwindet.

Hase Hugo geht auf Weltreise

Ein Jahr später sitzt das Eichhörnchen an jenem See, wo Hase Hugo damals verschwunden war. „Hallo Eichhörnchen!“, ruft Hugo von weitem und das Eichhörnchen freut sich sehr, als es Hugo wieder sieht! „Hallo Hugo. Wie war es auf deiner Weltreise?“, fragt es aufgeregt. „Es war wunderschön und abenteuerlich liebes Eichhörnchen!“, antwortet er. Was hast du in der Zeit gemacht?“, fragt er. „Ich habe hier auf dich gewartet, weil ich so aufgeregt war was du über die Reise erzählt hast und ich wollte dich nicht verpassen!“, antwortet es. 

„Ach echt? Also es war sehr schön unterwegs und ich habe alles gesehen was ich wollte! Haie, Affen, Vulkane, Tiger, Flüsse und Meere. Aber weißt du was? Etwas habe ich auf der Reise nicht gehabt. Meine Freunde. 

Ihr habt mir gefehlt. Ich werde den Wald jetzt wieder zu schätzen wissen. Zuhause ist es doch am schönsten!“, sagt Hugo und setzt sich zu dem Eichhörnchen an den See.

www.Raetseldino.de

Mühlauer Frühlingsfenster

Unser Frühlingsfenster wurde für die kommende Woche vom Katholischen Familienverband Mühlau gestaltet.

Der Familienverband Österreich

  • setzt sich für die Anliegen der Familien ein (Familienbeihilfe, Kinderbetreuungsgeld, Erhalt arbeitsfreier Sonntag,…) und
  • unterstützt Eltern in ihrer Erziehungsarbeit und bietet gemeinsam mit dem Katholischen Bildungswerk Tirol fit for family-Elternbildung an. Jährlich werden diese Angebote von 3.000 – 4.000 TeilnehmerInnen genutzt.

Unter dem Motto „ Gutes Leben“ findet ihr/Sie wieder viele Impulse und Anregungen. Für die Kinder gibt’s in der Kinderbox am Fensterbrett wieder was zu entdecken.

Katholischer Familienverband Österreichs – Gutes Leben – lebendige Partnerschaft

Das Angebot kann auch als App genutzt werden:

Android: Link zur App „Gutes Leben“

I-Phone: Link zur App „Gutes Leben“

Kostenlos! Werbefrei! Anonym! Voller Inspiration und Leben!

Möchtest Du Mitglied werden oder am Projekt „Gutes Leben ” teilnehmen?
Gerne kann Du/Sie uns unter fvb.muehlau@hotmail.com kontaktieren oder sich direkt über www.familie.at anmelden.

Masterplan Radverkehr 2030 Innsbruck – Vorschläge zur Radwegführung in Mühlau


Die Stadt Innsbruck definiert die geplanten Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs im neu aufgelegten Masterplan Radverkehr 2030. (hier der direkte Link zum Masterplan)

In diesem Masterplan werden die Radwege eingeteilt in:
• Radschnellwege S
• regionale Radrouten R1
• regionale Radrouten R2
• lokale Radrouten L1
• lokale Radrouten L2
• Hochradwege H

Mühlau ist bei den folgend abgebildeten Projekten betroffen und hat durch die Interessengemeinschaft vertreten durch Dr. Andreas Rauch und Manfred Liebentritt bei einer Besprechung mit VizeBürgermeisterin Mag. Uschi Schwarzl, Christian Schoder, Dipl. Ing. Florian Wolf,  am 14. Oktober 2020 folgende Vorschläge eingebracht und weiterführende Informationen über den geplanten Ausbau erhalten: Weiterlesen

Mühlauer Faschingstreiben

Neben den Faschingsbällen, Faschingsumzügen ist das „Mullen und „Karner gian“ in Mühlau Teil der Faschingstradition.

In verschiedensten Ansätze wurde versucht das in den „Martha – Dörfern“ beheimatete Mullen bzw. Matschgern in seinen Ursprung zurück zu verfolgen und zu publizieren. (zBsp.Fasnacht in Tirol, Thomas Nußbaumer)

Der rauhe Brauch der „Karner“ passte nicht mehr in die geänderten Lebensbedingungen und das „Mullen“ erfuhr eine Wandlung. Wenn früher spontan, kleine Gruppen Bauern- und Wirtshäuser besuchten entwickelte es sich zu einem im Verein organisierten Brauchtum mit Auftritten bei Bällen mit größerer Teilnehmerzahl. Die Mühlauer Dorfrunde am „Unsinnigen Donnerstag“ erinnert noch an früher.

Nachdem dieses Jahr auch der Fasching durch die Pandemie –Beschränkungen ausfällt wollen wir mit einigen Bildern das Mühlauer Faschingstreiben im Laufe einiger Jahrzehnte beleuchten.

Senioren-Treff Mühlau

Seniorentreff Mühlau

Verzaubert liegt die Welt in weiß,

noch immer fallen Flocken leis.

Verzaubert scheint die Sternenzeit

und immer wieder werden Herzen weit.

(Monika Minder)

Gesegnete Weihnachten und ein gesundes, glückliches Jahr 2021

wünscht euch/ Ihnen von Herzen!

Elisabeth Sendlhofer

Liebe geschätzte Mühlauer Senioren*innen!

Das Sozialzentrum Mühlau ist bis 6. Jänner 2021 geschlossen. Sollten sie in dringenden Angelegenheiten Fragen oder Unterstützung benötigen, so wenden Sie sich bitte an meine Vertretung:

Frau Wörgetter Margot

SZ Reichenau

Telefon 0512 5331/ 7560

Herzliche Grüße, Elisabeth Sendlhofer