Reisevortrag mit Bildern „Karibik – ein Traum wurde wahr mit Wanderführer Franz Lechner
10.11.2021
Leichtes Seniorenturnen und Gedächtnisübungen mit Anneliese
17.11.2021
Musikalischer Nachmittag mit dem 3 Gesang Leni Obrist untermalt mit Gedichten zum Schmunzeln J
24.11.2021
Törggelefahrt der Mühlauer und Höttinger Senior:innen Nur mit Anmeldung! Kein SeniorenTreff vor Ort!
Der herbstliche Start mit dem Seniorentreff ist gut angelaufen. Gemeinsam mit der Pfarre Mühlau gibt es unseren tollen Fahrtdienst mit Robert und Franz! Herzlichen Dank dafürJ Wenn wir gemeinsam und umsichtig die Regeln des Beisammenseins einhalten, schauen wir auf unsere Gesundheit und unsere Gemeinschaft.
Elisabeth mit Team
Ich bitte um wöchentliche Anmeldung!!0512 – 5331 – 7520 Bitte die aktuellen Covid19 Regeln beachten! 3G Nachweis!
Aufgrund der behördlichen Vorgabe sind Änderungen vorbehalten!
Wie bereits angekündigt, schicke ich euch während der Sommermonate schöne Bildbetrachtungen von Gemälden aus dem Tiroler Ferdinandeum. Für den Monat August ist es ein echter Defregger geworden.
Viel Freude bei eurer ganz persönlichen Bildbetrachtung!
„Zur Gesundheit“ von Franz von Defregger, 1885
„Konservative verehrten ihn, die Avantgarde lehnte ihn ab, Hitler sammelte seine Werke – Franz von Defreggers Schaffen polarisiert bis heute. Als einer der erfolgreichsten Künstler um 1900 war er vor allem für seine bäuerlichen Motive und Szenen aus dem Tiroler Freiheitskampf bekannt. Die heurige Sonderausstellung zeigte neben seinen Hauptwerken viele bisher unbekannte Arbeiten: darunter freizügige Aktdarstellungen, Porträts von Menschen aus anderen Kulturen und impressionistisch anmutende Landschaften. Diese überraschenden Bilder werden in Defreggers 100. Todesjahr herausragenden Werken von Künstlern der Moderne wie Vincent van Gogh, Gustave Courbet, Ernst Ludwig Kirchner und Jean-François Millet gegenübergestellt.“
Der Osttiroler studierte an der Kunstakademie in München und lehrte dort später als Professor für Historienmalerei. Seine erfolgreichsten Bilder zeigen Szenen aus dem Tiroler Aufstand von 1809 und dem bäuerlichen Alltag. Defregger malte vielfach eine idealisierte Welt, um die Phantasie des Publikums anzuregen.
Hier noch zwei Termine zum Eintragen für unsere Sommertreffen!
Gemeinsamer Nachmittag mit Eis Essen im Gasthaus Dollinger – Mühlau,
am 11. August 2021 um 14.30 Uhr
Gemeinsamer Ausflug zum Rechenhof, am
15. September 2021, um 14.00 Uhr Abfahrt Mühlau Dorfstube
Ich möchte Ihnen von einem kleinen Büchlein berichten, dass es in Mühlau über Natopia (Naturschutzbund – Naturschutzjugend) zu beziehen gibt. Der Gedichtband „Das Mühlauer Geistchen“ von Alexander Legniti mit Illustrationen von Nikolaus Moschen.1
Seit 30 Jahren kümmert sich der Verein Natopia um die Erhaltung dieses einzigartigen, schützenswerten Biotops.
Die kleinen Geschichten entführen ins Mühlauer Fuchsloch. Viele von Ihnen werden noch gute alte Erinnerungen an das Fuchsloch haben. Ein vertrauter Ort von Kindheitserinnerungen, Freiheit, das Spielen in der Natur, einfach Kind sein.
Der Monat Juni ist immer unser letzter Seniorentreffmonat vor der großen Sommerpause.
Ich möchte mich an dieser Stelle von Herzen bei Frau Evelyn Gollenz, Pfarre Mühlau bedanken. Sie hat uns während der letzten Monate mit ihren wertvollen und schönen Impulsen die Seniorenbriefe verschönert und bereichert.
Die wunderschönen Blumen, die ich Ihnen als Titelbild mitschicke, kommen ganz frisch von den Eulenwiesen direkt zu Ihnen nach Hause J
Ich wünsche Ihnen allen eine gute Zeit und bleiben Sie gesund. Die offenen Sprechzeiten im Stadtteiltreff Mühlau sind am Dienstag und Mittwoch von 10.00 bis 12.00 Uhr für Sie geöffnet!
Wir werden im Herbst mit dem Seniorentreff Mühlau wieder starten und ich freue mich sehr darauf.
Auf den untenstehenden Links können Sie sich aktuelle Gedächtnisübungen und Informationen zu Natopia und dem „Mühlauer Geistchen“ holen.
1 vgl. Alexander Legniti, Das Mühlauer Geistchen, Ein Gedichtband von Alexander Legniti mit Illustrationen von Nikolaus Moschen. – Reith i.A.: Edition Tirol, 2020
Mit lieben Grüßen,
Ihre Elisabeth Sendlhofer
DSA Elisabeth Sendlhofer Stadtteiltreff Mühlau, Kontaktbüro Leben im Alter Hötting und Mühlau
Manchmal denke ich mir, wie schnell die Zeit vergeht. Gerade feierten wir noch das Osterfest und nun steht der Wonnemonat Mai vor der Tür. Ich hoffe, es Ihnen allen gut und Sie können die kommenden schönen Frühlingstage genießen. Der Mai ist wohl ein ganz besonderer Monat. In der Natur platzen endgültig die Knospen und Blüten hervor, dem Wachsen und Gedeihen steht wohl nichts mehr im Weg. Alles streckt sich dem Sommer entgegen. In Mühlau blüht es an allen Ecken und Enden und es wird immer grüner und bunter. Ich bin letzten Samstag die Petrus Canisius Wallfahrt von Innsbruck nach Hall zu Fuß gegangen und lege Ihnen von diesem Weg ein paar Bilder bei. Der Weg führte vom Dom über den Weihersteg nach Mühlau und weiter nach Arzl Thauer, Absam bis nach Hall.
Ein Schuster aus
Hall hat
die Schuhe vom
Petrus Canisius nachgemacht
Frau Gollenz Evelyn hat uns wieder wertvolle Gedanken zum Fest von Pfingsten zusammengestellt.
Pfingsten – Be-GEIST-ert und begleitet
Pfingsten heißt „der fünfzigste Tag“, denn so viele Tage nach Ostern wird dieses Fest gefeiert. Pfingsten wird heute auch häufig als „Geburtstag der Kirche“ bezeichnet, denn nach dem Tod und der Auferstehung Jesu wird uns in der Erzählung vom Pfingstwunder überliefert, wie seine verwunderten und besorgten Jünger wieder Kraft und Begeisterung geschenkt bekamen und in die Welt und in das Leben hinauszogen, um Jesus durch Wort und Tat für andere lebendig erfahrbar zu machen. Sie haben von diesem Tag an – im Geiste Jesu – Kirche gelebt, Gemeinschaft gestiftet und mutig ihren Glauben bezeugt.
Inmitten dieser schweren Zeit heute verstehen wir die Jünger von Jesu damals vielleicht besonders gut: Sie hatten Hoffnung, waren aber verunsichert und haben sich zurückgezogen. Ihr Rückzug und die Isolation wurden abgelöst durch neue Wege zum Leben, begleitet von Gott. So wünsche ich Ihnen in diesen Zeiten alle ein „Pfingsterlebnis“ und diese Kraft, den Mut und die Begeisterung der Jünger von damals. Ich wünsche Ihnen, dass Sie hinausgeführt werden aus der Zurückgezogenheit, dass Sie schöne Begegnungen und Gemeinschaft erfahren und dass sie begeistert und begleitet die Wege zum Leben begehen können.
„…Du zeigst mir die Wege zum Leben“ (Apg 2,28)
Ich grüße Sie alle ganz herzlich!
Elisabeth Sendlhofer
SZ Hötting Mühlau, Stadtteilkoordinatorin Mobil +43 (0) 664 / 80093-7520
Das letzte Frühlingsfenster in Mühlau widmet sich dem Thema Gedächtnis und Bewegung und richtet sich an die Generation 60 plus. Sie finden Anregungen und Impulse zum Bildungsangebot von SelbA.
Das Katholische Bildungswerk als Träger und Ausbildungsorganisation vermittelt Interessierte auch gerne an bestehende Gruppen weiter. Dort finden noch weitere interessante Informationen.
In ein paar Tagen steht das Osterfest mit all seinen Freuden vor der Türe: Familien, Kinder,Groß und Klein bemalen und suchen Ostereier. Osterhasen sind in allen Varianten zu finden. Der Frühling ist nicht mehr aufzuhalten und alles ist im Aufbruch, so scheint es.
Da wir Ostern auch heuer sehr oft nicht in unseren vertrauten Runden oder Gemeinschaften feiern können möchte ich Ihnen ein paar Fragen zum Nachdenken und
Anregen mitgeben. Ich möchte Sie einladen, ein bißchen in Ihren Erinnerungen zu wühlen.
Welche Bedeutung hat Ostern für Sie?
Was wurde zu Ostern bei Ihnen zuhause gebacken?
Haben Sie selbst Ostereier gefärbt, vielleicht mit Zwiebelschalen und Kräutern?
Gab es besonderen Besuch zu den Ostertagen oder haben Sie jemanden besucht?
Welche Ostergedichte fallen Ihnen ein?
Haben Sie den feierlichen Gottesdienst der Osternacht besucht und einen Weihekorb schön hergerichtet?
Gibt es Osterbräuche, die Sie ganz besonders gerne mögen und auch jedes Jahr feiern?
Vielleicht kommen aber auch ganz andere Erinnerungen und Geschichten, die Sie mit dem Osterfest verbinden?
Ich wünsche Ihnen allen schöne österliche Tage und bleiben Sie gesund. Frau Evelyn Gollenz hat uns wieder einen wertvollenImpuls für Ostern vorbereitet.
Zum Abschluss ein altes Ostergedicht aus meinen Kindertagen:
Ostern – Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? (Lk 24,5)
Der Stein ist weg, das Grab ist leer. Wenn wir diese Worte heute hören, verbinden wir sie mit österlicher Freude und Hoffnung. Für alle, die damals mit Jesus unterwegs waren, war diese Situation aber zuallererst ein großer Schreck, suchten sie doch nichtsahnend und voll Trauer ihren verstorbenen Freund auf. Sie suchten ihn – wie sollte es anders sein – bei den Toten. Zu finden ist er aber bei den Lebenden, das wird ihnen beim Anblick des leeren Grabes offenbart. Wer wäre an ihrer Stelle nicht erschrocken? Bis diese Zusage zur Gewissheit wurde, hat es wohl noch ein wenig gedauert und die Bibel berichtet uns noch von einigen Begegnungen mit dem Auferstandenen, wodurch der Schrecken zum Wundern und Staunen überging und dann in die heutige Freude und Hoffnung umschlug.
Ostern ist ein Fest der Freude und Hoffnung, denn wir können uns nach wie vor auf diese Zusage von damals verlassen. Auch heute lebt die Botschaft von Jesus mit allen Lebenden und allem Leben dieser Erde weiter und auch heute begleitet er uns in unserem Leben: Zum Beispiel in der Begegnung mit unseren Mitmenschen, in einer liebevollen Zuwendung in einer schweren Situation, in dem Einsatz gegen Missstände und Ungerechtigkeiten, in heilenden Gesprächen und beim gemeinsamen Feiern. Denn Jesus sagte seinen Jüngern schon damals:
„…wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen“ (Mt 18,20)
Unser Frühlingsfenster ist über die letzten Wochen gewachsen und hat uns mit den vielseitigen Beiträgen viele schöne Anregungen und Bereicherungen geschenkt. So, wie sich auch die Natur immer bunter und lebendiger gezeigt hat.
Sie können alle Beiträge auf der Homepage von www.mühlau.org nachlesen. Weitere interessante Beiträge der Dorfwerkstatt erwarten sie dort.
Ein Herzliches Danke an alle Gestalter*innen des Frühlingsfensters. Der Kath.Frauenbewegung, dem Katholischen Familienverband, der Bücherei, Landart und Cardamoon, der DorfWerkStatt, der Pfarre Mühlau und dem ISD Sozialzentrum.
Wir wünschen allen Kindern schöne Osterferien und viel Spaß beim Eier suchen. Ihnen allen ein frohes und erholsames Osterfest.
Unser vorletztes Frühlingsfenster wurde von der Pfarre Mühlau, Frau Evelyn Gollenz gestaltet. Sie finden Informationen, wie sie mit ihren Kindern und ihrer Familie das heurige Osterfest gestalten und feiern können. Eine Osterkerze selbst gestalten und viele Ideen und Anregungen finden die Kinder auch in der Box vor dem Fenster.
Bunte Postkarten laden ein, eine Osterkarte zu verschicken und Impulse für Erwachsene finden sie ebenfalls.