Rund um den Osterhasen – oder was war da noch ??

 

Traditionell startet in Mühlau die Osterwoche mit dem Palmeneinzug am Palmsonntag vom Gefallenen-Denkmal in die Pfarrkirche Mühlau. Die Palmzweige gelten von alters her als Sinnbild des Lebens und des Sieges. Der Ursprung der christlichen Palmsonntagsfeier geht wohl auf die Liturgie von Jerusalem zurück, wo man die einzelnen Ereignisse des Leidensweges Jesu in eigenen Feiern und Riten nach bildete. In der lateinischen Kirche ist die liturgische Feier von Palmweihe und Palmprozession am Palmsonntag seit der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts üblich. Weiterlesen

Senioren – Treff Mühlau

Senioren – Treff Mühlau

Mai  2019

Sozialzentrum Mühlau, in der Dorfstube
Mittwoch 14.30 bis 16.30

Liebe Seniorinnen!
Liebe Senioren!

Ich möchte Ihnen hiermit unser Maiprogramm wieder ans Herz legen.

Sind Philippus und Jakobus nass, hat der Bauer großen Spaß
Der 1. Mai, ursprünglich wurde an dem Tag das Fest der heiligen Apostel Philippus und Jakobus gefeiert,
gilt laut Bauernregel als Wetterlostag: Regnet es am 1. Mai so darf man auf eine gute Ernte hoffen.

Gemeinsam mit der Pfarre Mühlau gibt es auch einen Fahrtdienst zu den Treffen.
Ich freue mich auf einen Besuch und wünsche Ihnen allen eine schöne Zeit!

Ihre Elisabeth mit Team

Programm – Mai 2019

01.05.2019 1.Mai Feiertag

08.05.2019 Besuch der Erstkommunionkinder der Pfarre Mühlau
Gemeinsamer Nachmittag der Generationen

15.05.2019 Leichtes Seniorenturnen mit Lechenbauer Anneliese

22.05.2019 Reise Diavortrag mit Herrn Lintner

29.05.2019 Gedächtnistraining mit Lechenbauer Anneliese

 

 

 

Bischofsmesse am Faschingssonntag in Mühlau

Und wieder war in der Mühlauer Pfarrkirche ein Clown – wie vor Jahren – zur falschen Zeit am Falschen Ort ?

Sollte er nicht am Faschingsdienstag die Kinder unterhalten ?

Schlussendlich klärte es sich auf, der Clown vermittelte in der Faschingssonntagsmesse  – die inneren Waffen abzulegen

um offen für ein friedliches “Miteinander” zu sein. Bischof Hermann Glettler nahm das Thema auf und übersetzte die Gesten des Clowns.

Die Mühlauer Pfarrkirche war zum bersten voll, als Bischof Glettler mit den Ministranten, Pfarrer Sylvain Mukulu Mbangi und

Pfarrkurator Raimund Eberharter sowie vielen maskierten Kindern in die Kirche einzog.

Der Anlasschor begleitete stimmungsvoll die Messe

und beim darauffolgenden “Pfarrcafe”  öffnete die Mühlauer Hexenkuchl ihre Pforten und versorgte die Gäste.

 

Treffen der Projektgruppen Mühlau 2020

Weiterlesen

Senioren – Treff Mühlau Programm März 2019

Senioren – Treff Mühlau

März 2019

Sozialzentrum Mühlau, in der Dorfstube
Mittwoch 14.30 bis 16.30

Liebe Seniorinnen!
Liebe Senioren!

Ich möchte Ihnen hiermit unser Märzprogramm wieder ans Herz legen.
Eine alte Bauernregel besagt:

„ Fürchte nicht den Schnee im März, darunter schlägt ein warmes Herz.“

In diesem Sinne wüsche ich Ihnen einen schönen Frühlingsbeginn und wenn Sie Lust haben schauen sie doch einmal vorbei. Jede und jeder ist Herzlich Willkommen.

Gemeinsam mit der Pfarre Mühlau gibt es auch einen Fahrtdienst zu den Treffen.
Ich freue mich auf einen Besuch von Ihnen,

Ihre Elisabeth mit Team

Programm – März 2019

06.03.2019 Gemeinsamer Spielenachmittag
13.03.2019 Leichtes Seniorenturnen mit Anneliese Lechenbauer

20.03. 2019 Erzählcafe mit
Herrn Dr. Rauch Andreas und Herrn Liebentritt Manfred/ Dorfwerkstatt
Thema „Die Besatzungszeit in Mühlau“
Erinnerungen und Erlebnisse an bewegte Zeiten.
Bitte falls vorhanden Fotos mitnehmen.  Danke!

27.03.2019 Gedächtnistraining mit Anneliese Lechenbauer

25 Jahre Filmchronik Mühlau

über 25o Filme umfasst inzwischen die Mühlauer Filmchronik von Christoph Weingartner.

Das Mühlauer Fest- und Alltagsleben ist mit den baulichen Veränderungen in Mühlau und historischen

Unterlagen dokumentiert.

Am 15. März 2019 um 20 Uhr  zeigt Christoph wieder im

Mehrzwecksaal der Volksschule Mühlau eine Auswahl seiner Filme,

 

Der Eintritt ist frei, Freiwillige Spenden gehen zur Gänze an das Soziale Netzwerk Mühlau.

Turmsanierung abgeschlossen

Herabstürzende Fassadenteile bedingten im August 2017 eine genauere Begutachtung des Zustandes des Kirchendaches und der Fassade unserer Pfarrkirche.

Die Nachschau ergab einen dringenden Sanierungsbedarf für den Kirchturm, das Kirchendach und die Fassade. Im Herbst 2018 konnte dann nach den erforderlichen Vorarbeiten mit der Sanierung des Kirchturmes als ersten Bauabschnitt begonnen werden.

Die Lärchenschindeln des Kirchturms aus dem Jahr 1952,  sind durch eine Kupfereindeckung ersetzt worden. Der Hahn und die Kugel an der Kirchturmspitze sind ebenso wie die Zeiger der Turmuhr renoviert und wieder montiert worden. Der Anstrich der Kirche wurde vom Denkmalamt befundet und im Bereich des Kirchturms von der Fa. Holzbaur fachgerecht gereinigt und erneuert. Das Gerüst ist mittlerweile wieder entfernt und der erste Bauabschnitt damit fertig. Sobald das Wetter und der Terminplan der Firmen es zulassen, wird es im Frühjahr weitergehen mit dem Kirchendach selbst und der restlichen Fassade.

Unser Pfarrkoordinator Mag. Raimund Eberharter bedankt sich herzlich bei allen beteiligten Firmen und Martin Moser vom Bischöflichen Bauamt für die gute und reibungslose Zusammenarbeit.

Bausteinaktion  „Kirchturmschindel” 

Die bestehenden Lärchenschindeln waren Grundlage für eine erfolgreiche Bausteinaktion und der Erlös aus dem Verkauf der Schindeln eine „Eigenleistung der MühlauerInnen“ die aufzeigt, dass unsere Kirche vielen ein gemeinsames Anliegen ist.  Herzlichen Dank an die Helfer der Aktion:

  • der Feuerwehr für die fachgerechte Bergung
  • Heinrich Auer für die nötige Ausrüstung für die Bearbeitung
  • Der DorfWerkStatt Mühlau mit Manfred Liebentritt u. Robert Mattersdorfer für den unermüdlichen Einsatz bei der Reinigung und Veredelung der Schindeln
  • Elisabeth Wieser für „das Marketing und den Vertrieb“
  • und nicht zuletzt allen, die eine Schindel erworben haben, für ihre großzügige Spende.

Das ideale Weihnachtsgeschenk als Gruß aus Mühlau !

Wer noch die eine oder andere Schindel erwerben bzw. verschenken möchte (z.B. als Gruß aus der Heimat): Im Pfarrbüro sind noch etliche vorrätig und für das Adventbankl in der DORFWERKSTATT am 11. Dezember 2018 von 17:00 – 19:00 Uhr haben Robert und Manfred die nächste Lieferung angekündigt. Selbst “Hand anlegen” ist an diesem Tag gefragt. Der Brennstempel ist vorgeheizt und die Rohlinge warten auf Ihre künstlerische Gestaltung durch die neuen Besitzer.

Es ist gute Tradition, dass in der Kugel an der Spitze des Kirchturms eine Botschaft an die Nachwelt aufbewahrt wird. Auch wir haben einige Daten über das Leben in unserem Stadtteil dazugefügt. Vor allen Zahlen und Fakten aber haben wir „unseren lieben Nachkommen die besten Segenswünsche übermittelt in der Hoffnung, dass unser gemeinsamer christlicher Glaube auch ihnen Fundament und Freude ist in den Herausforderungen ihres Lebens“. Das ist letztlich auch die Motivation für jede Kirchenrenovierung und mein Wunsch an uns alle!
schreibt  Raimund Eberharter, Pfarrkurator im aktuellen Pfarrbrief.

Weiterlesen